Waldbaden

Seit Jahrhunderten wissen Menschen, die sich regelmässig und über längere Zeiträume im Wald aufhalten, um die heilende Kraft des Waldes, doch seit 1982 wird in Japan erstmals zu dem Thema wissenschaftlich geforscht.

Das japanische Ministerium für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei formte den Begriff Shinrin Yoku (auf japanisch: 森林浴, Übersetzung: 森 Shin = großer Wald, 林 rin = kleiner Wald, 浴 Yoku = Baden). 2007 wurde in Japan die Gesellschaft für Wald-Medizin gegründet und  2012 wurde an japanischen Universitäten der Forschungszweig Forest Medicine (Wald-Medizin) gegründet.

Eine von japanischen Forschern im Jahr 2009 in 24 Wäldern durchgeführte Studie mit dem Titel „Die physiologische Wirkung von Shinrin-yoku“ bestätigt die Vorteile eines Waldaufenthalts mit wissenschaftlichen Ergebnissen: Waldbaden senkt den Blutdruck und Blutzuckerspiegel, reguliert den Puls, reduziert die Stresshormone im Körper, verbessert unser Herz-Kreislaufsystem und unseren Stoffwechsel, fördert die Konzentration, wirkt abmildernd auf Depressionen, erhöht die Killerzellen zur Bekämpfung von z. B. Krebs und stärkt allgemein das Immunsystem. Der Umwelt-Immunologe Dr. Qing Li, Präsident der Japanischen Gesellschaft für Waldmedizin und einer der obersten „Waldbademeister“ Japans erklärt dies so:

„Bäume sondern natürliche Öle ab, die Phytonzide, die sie vor Insekten und Pilzen schützen und gleichzeitig dem menschlichen Immunsystem extrem gut tun. Sich in der Nähe von Bäumen aufzuhalten erhöht die Zahl der natürlichen Killerzellen, die Krankheiten wie Krebs abzuwehren helfen und die Produktion von Stresshormonen drosseln. Zudem kommt im Boden die Mikrobe Mykobacterium Vaccae vor, die wir einatmen, wenn wir uns im Wald aufhalten. Mykobacterium Vaccae wirkt antidepressiv und kann die Stimmung effektiver heben als diverse verschreibungspflichtige Medikamente.“

Bei einem Waldbad geht es darum sich Zeit zu nehmen, die Sinne zu aktivieren und einzutauchen.

„Dem Murmeln eines Baches lauschen, dem Vogelgesang, die intensive grüne Farbe wahrnehmen, den Duft des Waldes einatmen, etwas aus dem Wald essen und die Bäume berühren“, empfiehlt Dr. Qing Li. Was ist sonst noch hilfreich, um sich die für die positiven Auswirkungen des Waldes empfänglicher machen? Alles was entspannend wirkt, wie zum Beispiel Achtsamkeitstechniken, sanfte Körperübungen oder leichtes Gehen und natürlich Handys und andere elektronische Geräte zu Hause lassen, um die Ablenkung zu reduzieren.

Wenn du den ganzen Tag Zeit hast, solltest du mindestens 4 Stunden waldbaden und dabei zu Fuß etwa 5 Kilometer zurücklegen. Wenn du nur einen halben Tag waldbaden möchtest, dann solltest du mindestens 2 Stunden im Wald bleiben und etwa 2,5 Kilometer zurücklegen. Wenn du dein Immunsystem steigern und die Anzahl und die Aktivität deiner Killerzellen erhöhen willst, empfiehlt Dr. Li 1x pro im Monat ein dreitägiges Waldbad zu nehmen, da die erhöhte Aktivität der Killerzellen nach einem 3-tägigen Aufenthalt etwa 30 Tage anhält. Wenn du „nur“ den Stress reduzieren willst, ist ein Tagesausflug in ein Waldgebiet in deiner Nähe zu empfehlen.

Waldbaden ist eine vorbeugende Maßnahme, um gesund zu bleiben. Deshalb: Wenn du dich krank fühlst, solltest du einen Arzt aufsuchen und nicht den Wald.

Wenn du in den Wald gehst, bitten wir dich daran zu denken, dass du als Gast an einem Ort zu Besuch bist, der ständiger Lebensraum vieler Waldbewohner ist. Im Wald werden ihre Nachkommen gezeugt, geboren und aufgezogen, hier finden sie ihre Nahrung, ihren Rückzug und ihre Schlafplätze. Achte darauf die Orte, an denen du dich niederlässt, achtsam auszuwählen und in Schönheit wieder zu verlassen.

Die wertvolle Medizin des Waldes
Wie die Natur Körper und Geist stärkt

Jeder weiß, wie gut ein Waldspaziergang tun kann. Aber nicht jeder weiß, wie das Vitamin N – wie Natur – tatsächlich wirkt. Über 30 Jahre lang hat Dr. Qing Li die heilsame Kraft des Waldes erforscht und zeigt in seinem Buch wie wir unsere Beziehung zur Natur erneuern und uns die Hilfskraft der Natur zunutze machen können.

In einer Übersetzung von Katharina Förs
Broschiert: 320 Seiten
Verlag: Rowohlt Taschenbuch; Auflage: 1. (24. Juli 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3499634017
Originaltitel: Shinrin-Yoku: The Art and Science of Forest Bathing

Dr. Qing Li

ist Professor an der Nippon Medical School in Tokio und zählt zu den wichtigsten Experten für Waldbaden. Er ist außerdem Vizepräsident und Generalsekretär der International Society of Nature and Forest Medicine, Präsident der japanischen Gesellschaft für Waldmedizin und gehört dem Leitungsgremium der Waldtherapiegesellschaft in Japan an.

Das Interview zu seinem Buch findest du hier.